







Aktuelles
- Öffnungszeiten & Veranstaltungen
20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-raetische Limes
Ausstellung „Der Limes – eine Grenze die verbindet“
Freitag, den 3. Oktober, 11 bis 18 Uhr in der Volkshalle / Samstag und Sonntag 4. und 5.Oktober., 14 bis 17 Uhr im Heimatmuseum Pohlheim
„Der Limes in Hessen – 20 Jahre UNESCO Welterbe“
Vortrag von Dr. Kai Mückenberger (Bezirksarchäologe und Limeskoordinator für das Land Hessen)
Sonntag, den 5.Oktober 2025 um 15:00 Uhr im Heimatmuseum Pohlheim
Der Obergermanisch-Raetische Limes, einst eine bedeutende Grenzlinie des Römischen Reiches, wurde vor zwei Jahrzehnten in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Anlässlich dieses Jubiläums am 1. Juni 2025 veranstaltet die Deutsche Limeskommission eine Ausstellung mit dem Titel „Der Limes – eine Grenze, die verbindet“, 20 Jahre Limes, ein UNESCO-Welterbe. Die reich illustrierte Roll-Up-Ausstellung kommt vom 3. bis 5. Oktober 2025 nach Pohlheim-Watzenborn-Steinberg und lädt dazu ein, die faszinierende Limes-Geschichte neu zu entdecken. Im Mittelpunkt stehen die archäologischen Stätten entlang der 550 Kilometer langen Grenzlinie zwischen Rhein und Donau. Diese trennte einst das römische Imperium von den „Barbaren“. Die Ausstellung präsentiert moderne archäologische Untersuchungsmethoden, eindrucksvolle Orte, an denen das römische Erbe noch heute hautnah erlebbar ist, und gibt spannende Einblicke in die fast 200-jährige Forschungsgeschichte rund um den Limes.
Adresse
Heimatmuseum Pohlheim
Ludwigstraße 22
35415 Pohlheim – Watzenborn-Steinberg
Öffnungszeiten
jeden ersten Sonntag im Monat: 15.00 bis 17.00 Uhr (außerhalb der Schulferien)
und nach Voranmeldung.
Bei Sonderaussstellungen gelten besondere Öffnungszeiten!
Hier finden Sie alle Informationen für Ihren Besuch!
Der Eintritt ist frei!
Pohlheimer Nachrichten der Jahrgänge 1971 – 2022
Im Heimatmuseum sind alle Ausgaben der Pohlheimer Nachrichten von 1971 bis 2022 zu den Öffnungszeiten des Museums oder nach Vereinbarung einsehbar.
Ausgaben ab 2018 sind über die Internetseite der Stadt digital verfügbar: www.pohlheim.de
Herzlich Willkommen im Heimatmuseum Pohlheim
Das Heimatmuseum im Pohlheimer Stadtteil Watzenborn-Steinberg präsentiert Ausstellungsstücke aus verschiedenen Wohnbereichen im Stil der Zeit nach der Jahrhundertwende (19./ 20. Jahrhundert). Eine Wohn- und Schlafstube sind stilecht eingerichtet, dazu eine Küche und eine Sommerküche. Umfangreiches Bildmaterial ergänzt die Exponate und gibt einen Einblick in das dörfliche Leben. Trachtenpuppen in original Watzenborner Tracht und allem, was zur Tracht gehört, zeigen die dörfliche Mode aus zwei Jahrhunderten. Ein Musikzimmer mit Bezug zur »Singenden Stadt«, ein Trachten- und ein Kinderzimmer, Zimmer verschiedener Handwerke wie eine Schuhmacher- und eine Buchbinderwerkstatt, das Pohlheim-Zimmer mit Objekten der einzelnen Stadtteile sowie die Franz-Bayer-Galerie sind im Museum zu finden.
Früher und heute - Pohlheim in historischen Postkarten
Museumsschätze

Historische Fotografien
Das Heimatmuseum besitzt eine Sammlung von rund 800 historische Fotografien, darunter Familienbilder, Hochzeitsfotos und Ortsansichten. Mehr erfahren ...

Trachtenpuppensammlung
Sie sind zwar nur 60 cm groß, aber sie haben alles, was die eigenständige Watzenborner Trachten ausmacht. Mehr erfahren ...

Zigarrenfabrikation
In Hausen, Garbenteich und Watzenborn-Steinberg gab es zwischen 1880 und 1967 mehrere Zigarrenfarbriken. Mehr erfahren ...

Das historische Tafelklavier
Einst soll es Richard Wagner gehört haben. Heute steht es im Musikzimmer des Heimatmuseums. Mehr erfahren ...

Der Künstler Franz Bayer
Im Heimatmuseum sind Ansichten von Watzenborn-Steinberg und andere Werke des einheimischen Künstlers Franz Bayer zu sehen. Mehr erfahren ...

Die Buchbinderei Schmandt
Die Maschinen und Werkzeuge der bekannten früheren Buchbinderei befinden sich in einem Nebenraum des Museums. Mehr erfahren ...